Hallo Bücherfreunde,
ich hoffe Ihr seid alle gut durch den Sommer und vor allem durch Corona gekommen. Da die Bücher von Ausgabe 3 Corona bedingt nur im Internet erschien sind, hier nun wieder an gewohnter Stelle. Ich habe wieder drei interessante Bücher ausgewählt, wie ich finde. Das sind zum einen, „War schön jewesen“, Geschichten aus der großen Stadt. Dann ein Krimi „Rostbratwurst“. Hier geht es um einen Fleischskandal. Gar nicht so weit hergeholt, wenn man die jüngere Vergangenheit betrachtet. Und dann noch von Peter Hahne „Seid ihr noch ganz bei Trost?“. Er beschäftigt sich hier mit den Verwerfungen und dem Genderwahn in der deutschen Sprache.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und möchte es nicht versäumen euch eine gute Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021 zu wünschen.
Wolfram Mandry
Bundespressereferent-Ost
Rostbratwurst
Ein Thüringen Krimi von Klaus Jäger
erschienen im Hermann-Josef Emons Verlag
ISBN 978-3-95451-154-9
Preis 9,90 €
Skandal in Thüringen
Christian Wendler ist einer ganz heißen Story auf der Spur. Die Spur des niedersächsischen Fleischskandals scheint bis nach Thüringen zu führen. Drahtzieher ist ein skrupelloser Gangster, der sich Jesus nennt. Doch plötzlich ist Wendler tot. Reporterlegende Peter Hartmann plagt das schlechte Gewissen. Er hatte die Theorie seines jungen Kollegen immer als Unsinn abgetan. Jetzt will er der Sache selbst nachgehen – und begibt sich in tödliche Gefahr, denn in diesem blutigen Geschäft zählt ein Menschenleben nicht.
Ein Krimi aus der Journalistenszene mit einem realistischen Blick hinter die Kulissen. Jägers Geschichten könnten jederzeit genauso passieren.
Seid ihr noch ganz bei Trost!
Schluss mit der Sprachpolizei und Bürokraten-Terror
von Peter Hahne
erschienen im quadriga Verlag
ISBN978-3-86995-096-9
Preis 12 €
Deutschland war einmal Maß und Mitte. Heute sind wir nicht mal Mittelmaß
Ein Flughafen, der nicht fertig wird. Bildung, die den Bach runtergeht. Wissenschaftler, die „Winnetou“ verbieten wollen. Kindergärten, die Schweinefleisch verbannen. Klimaschutz, der zur Religion wird. Christliche Flüchtlinge, die in den Iran abgeschoben werden. Ja, sind denn jetzt alle verrückt geworden?
Peter Hahne entlarvt den Schwachsinn unserer Zeit. Mit spitzer Feder und klaren ethischen Standpunkten.
War schön jewesen
Geschichten aus der großen Stadt
Von Lea Streisand
Erschienen im Ullstein Taschenbuch Verlag
ISBN 978 3 548 28652 5
Preis 10 €
Lea Streisand berlinert sich schwungvoll durch die deutsche Hauptstad. Sie schaut hin, wenn die Beknacktheiten des täglichen Lebens passieren und schreibt famos-schräge Geschichten über frischluftfanatische Jogger, angsteinflößende Bäckerinnen und die Herausforderung, sich zwischen laktosefreiem Möhre-Walnuss-Eis und glutenfreiem Mango-Bärlauch-Eis zu entscheiden. Berlin entfaltet sich hier als nie endender Rummel – turbulent, kurios und unglaublich unterhaltsam.
Der Weihnachtstipp
Früher war mehr Lametta
Hinterhältige Weihnachtsgeschichten
von Heinrich Böll, Patricia Highsmits, John Irving, Ingrid Noll, Doris Dörrie, Elke Heidenreich, David Sedaris Martin Suter Philippe Djian, Loriot und anderen
erschienen im Diogenes Verlag AG Zürich
ISBN 978-3-257-23535-7
Preis 9,80 €
„Früher war mehr Lametta!“ Loriots Opa Hoppenstedt hat wie immer Recht: Weihnachten kann auch das Gegenteil von einem Fest der Freude sein, denn nur allzu schnell geht im Weihnachtsstress einiges schief. Die Aufführung eines Krippenspiels endet bei John Irving mit einem Desaster, bei Doris Dörrie flieht eine junge Frau vor dem Weihnachtstrubel nach L.A. und muss am Ende doch Spekulatius essen…
„Ein kurzweiliges, unterhaltsames Buch, das einen etwas aufatmen lässt vor der oft triefenden Weihnachtsvorfreude.“ Buchkultur, Wien
Ich wünsche viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen
Wolfram Mandry
Bundespressereferent-Ost
Fröhliche Weihnachten
Geschichten & Gedanken, die gut tun
von Helmut Zöpfl & Walter Rupp
Erschienen bei St. Benno Verlag GmbH, Leipzig
ISBN 978-3-7462-5257-5
Preis 10 €
Das aus Rundfunk und Feuilleton bekannte Autorenduo Prof. Helmut Zöpfl und Pater Walter Rupp widmet sich in seinem Buch mit einem Augenzwinkern der hektischen Adventszeit und dem Sinn und Unsinn „moderner Weihnachtstraditionen“. Dabei gelingt es ihnen, scharfsinnigen Humor mit gefühlvollen Erzählungen und nachdenklichen Betrachtungen zu vereinen. Seien es Überlegungen über die Unfähigkeit zu warten, ein Interview mit dem Bürgermeister von Betlehem, die Rechtfertigungen des Herbergsvaters, Gedanken über den von den Engeln verkündeten Frieden, ein geschichtlicher Abriss über das Weihnachtsfest oder Erinnerungen an Weihnachten in der Nachkriegszeit… Sie eröffnen ganz neue Blickwinkel auf das „Fest der Feste“, die uns die eigentliche Botschaft von Weihnachten ins Gedächtnis rufen.